Was ist Zeolith

Zeolith ist ein vulkanisches Naturgestein, das im Zuge von Eruptionen entstanden ist. Bei Vulkanausbrüchen ist Lavaasche auf den Boden der Meere und Seen gesunken. Das erhitze Wasser und die Vulkanasche sind eine Verbindung eingegangen und so entstanden zahlreiche Mineralien, darunter auch Zeolith. Zeolith kommt in natürlicher Variante in drei Formen vor: schuppig, kristallin und phasenartig.

Herkunft und Geschichte

Seit den 50er Jahren wird das natürliche Zeolith gewonnen. Weltweit beteiligen sich Unternehmen daran, das Zeolith-Gestein abzubauen und in verschiedenen Bereichen zu verwenden. Gerade in der chemischen Industrie wird Zeolith sehr häufig eingesetzt, beispielsweise als Wasserenthärter. Durch seine Eigenschaften hat sich Zeolithpulver gerade in den letzten Jahrzehnten in der Medizin und im Nahrungsergänzungsmittelbereich einen Namen gemacht. Dabei wird Zeolith-Gestein meist zu Pulver verarbeitet, um für die einzelnen Einsatzmöglichkeiten nutzbar zu sein. Die erste Anwendung von Zeolith Pulver wurde schon 1986 vorgenommen. Der explodierte Atomreaktor in Tschernobyl sorgte für große Aufregung und viele Sorgen. Mit einer halben Million Tonnen an Zeolith-Gestein wurde die Umgebung strahlungssicher gemacht. Auch heute wird Zeolith in Böden, Gewässern und in der Luft eingesetzt, um gefährliche Substanzen zu binden und zu entfernen.

Herstellungsverfahren von Zeolith Pulver

Die Mineralblöcke werden auf der ganzen Welt abgebaut und werden auf verschiedene Transportwege zu den Anlagen zur Weiterverarbeitung gebracht. Damit das Gestein weiterverarbeitet werden kann, wird es getrocknet. Dabei werden die physikalischen Eigenschaften des Zeoliths aktiviert. Hohe Temperaturen sind notwendig, um das Wasser im Gestein freizusetzen. Jetzt entstehen Hohlräume und Spalten. Ist der Trocknungsprozess abgeschlossen, werden die Steinblöcke in kleinere Brocken zerteilt. Die kleinen Brocken werden dann zu feinem Pulver zermahlen, damit es weiter verarbeitet werden kann. In Pulverform wird es dann zu weiteren Anlagen geschickt, die mit dem Zeolith-Pulver arbeiten.

Inhaltsstoffe von Zeolith

Der wichtigste Bestandteil von Zeolith ist Silizium. Silizium ist ein wichtiges Spuren­ele­ment, das nicht nur im Körper vorkommt, sondern auch in den Nahrungs­mit­teln vorhanden ist. Bekannt ist Silizium auch unter dem Namen Kieselsäure. In der Regel werden 1 bis 2% durch die Nahrungsmittel vom Körper aufgenommen und an den Darm gegeben. Dort ist Silizium überwiegend vorhanden. Der Körper eines Erwachsenen benötigt am Tag etwa 20 bis 30 mg Silizium, um den menschlichen Organismus zu unterstützen.